CEST unterstützte „2025 China-Europe New Energy Delegation“ – ein voller Erfolg

Vom 2. bis zum 7. Juni 2025 organisierte das Guangdong China-Europe Enterprise Cooperation Promotion Center in Zusammenarbeit mit der CEST, der China Chamber of International Cooperation for the Private Economy, der Guangzhou Hengyun Enterprise Group Co., Ltd., dem Guangzhou Sino-German Hydrogen Energy Research Institute und anderen Einheiten Besuche einer Reihe von Unternehmen der neuen Energiebranche in Deutschland und den Niederlanden, um die Aktivitäten „2025 China-Europe New Energy Enterprise Exchange and Inspection“ durchzuführen.

Die Chinesisch-Europa-Gesellschaft für Wissenschafts- und Technologiekooperation unterstützte diese Veranstaltung umfassend. Die Delegation tauschte sich fachlich mit renommierten Forschungseinrichtungen für neue Energien aus, darunter dem Bayerischen Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), Zentrum für Energietechnik Bayreuth(ZET)an der Universsität Bayreuth, Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) , HyCologne, und die European Association of Energy Storage Trade (EAEST) mit Sitz in den Niederlanden. Zudem traf sie sich mit Ministerialdirektoren wie der Regierung des Regierungsbezirks Oberfranken, der Stadt Bayreuth, der Wirtschaftsförderung Köln, der Stadt Duisburg und dem Wirtschafts- und Innovationsbüro Duisburg.

Während des Besuchs nahm die Delegation auch an der „China-Europe New Energy Industry Cooperation Exchange Conference“ teil, die von der China-Europe Science and Technology Cooperation Association veranstaltet wurde, sowie an weiteren Veranstaltungen. Dieser Besuch legte einen soliden Grundstein für die Förderung der industriellen Zusammenarbeit zwischen China und Europa in den Bereichen grüne Energieversorgung, Energiespeicherung und Wasserstoffenergie, und die Veranstaltung war ein voller Erfolg.

Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)

Am 5. September 2019 gründete die Bayerische Staatsregierung das „Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)“, eine Strategie- und Koordinierungsstelle für Wasserstoffenergie in Nürnberg. Gleichzeitig kooperierte es mit BMW, Audi, Bosch, Siemens, Linde und weiteren Unternehmen und Institutionen, um die „Bayerische Wasserstoffallianz“ zu gründen. Aktuell zählt die Allianz 392 Mitglieder.

Zentrum für Energietechnik Bayreuth(ZET)-Universität Bayreuth

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth bündelt die Expertise und Forschungsaktivitäten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth im Bereich Energietechnik. Das Zentrum besteht derzeit aus acht Lehr- und Forschungsgruppen, die sich mit der Thermodynamik, Chemie, Biologie und Elektrizitätsforschung im Bereich der Energieerzeugung, -übertragung, -speicherung und -nutzung befassen. Das ZET forscht intensiv zu wichtigen Zukunftsthemen, darunter Sektorkopplung, energieautarke Gebäude und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Die Forschungsprojekte reichen von angewandter Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung energietechnischer Produkte und Prozesse. Das ZET verfügt über zwölf zentrale Labore mit modernster wissenschaftlicher Ausstattung zur Unterstützung interdisziplinärer und innovativer Forschungsarbeiten.

Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)

Das Bayerische Batterietechnologiezentrum (BayBatt) verfügt über professionelle Forschungsteams aus den Bereichen Physik und Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Informationstechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Seine Kernaufgabe ist die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung von Batterie-Energiespeichersystemen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Elektrochemie, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie und Wirtschaftswissenschaften sowie die Förderung der universitären Lehre zu Batterie-Energiespeichersystemen. Forschungsschwerpunkte sind Hochleistungsmaterialien mit hoher Sicherheit, Grenzflächenphänomene und Übertragungsprozesse, intelligente Batterien, vernetzte Energiespeicherung und deren Nachhaltigkeit. Die Forschungsinhalte decken alle Bereiche der Batterieforschung ab, von der Atomstruktur, Partikeln, Batteriekomponenten und Batteriezellen, Batteriemodulen und -systemen bis hin zu übergeordneten Energiesystemen.

HyCologne

Der Kölner Wasserstoffverband (HyCologne) vernetzt über 50 Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Seit 2007 engagiert sich der Verein für die Förderung der Wasserstofftechnologie im Rheinland, die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Verfügbarkeit und die Umsetzung mehrerer Großprojekte auf Basis seiner vielfältigen Expertise. Die Mitglieder des Vereins stammen überwiegend aus der Region Köln/Rhein, darunter Linde Gas, Shell und der Flughafen Köln/Bonn. Ihr Ziel ist der Aufbau eines Wasserstoff-Industrieclusters und die Förderung der weiteren Entwicklung in der Region.

European Association of Energy Storage Trade (EAEST)

Die European Association of Energy Storage Trade (EAEST)mit Hauptsitz in den Niederlanden hat sich zum Ziel gesetzt, eine führende und einflussreiche Rolle im europäischen Energiespeicherbereich zu übernehmen und Brancheninnovation sowie nachhaltige Entwicklung zu fördern. Als wichtige Brücke für die Zusammenarbeit zwischen China und Europa im Bereich der Energiespeicherung fördert die EAEST Innovationen in der Energiespeichertechnologie und die Marktexpansion auf beiden Seiten durch technischen Austausch, Branchenforschung und internationale Ausstellungen. Der Verband stärkt die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedern durch den Aufbau einer effizienten Plattform und die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen und sorgt gleichzeitig für eine langfristige und stabile Entwicklung des Verbands selbst.

Andere Gastinstitutionen

Regierungspräsidium Oberfranken

Bayreuther Rathaus

KölnBusiness Wirtschaftsförderung

Duisburger Rathaus





Ähnliche Neuigkeiten
Adresse:Luitpoldplatz 6, D-95444 Bayreuth, Deutschland
Email:info@cestonline.eu
Tel:+49 921 15115992